Mit Verantwortung zum Erfolg!

Der Mittelstand ist die Triebfeder für unsere erfolgreiche Wirtschaft und damit auch für unsere dynamisch sich entwickelnde Wirtschaftsregion. Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) sind es, die Verantwortung tragen für rd. 80 % der Arbeits- und 60 % der Ausbildungsplätze und damit für Einkommen und für den Wohlstand der hier lebenden und arbeitenden Menschen. Verantwortung aus der gerade KMU oft aus dem eigenem Selbstverständnis und aus einer guten Tradition handeln.
Mit und in Verantwortung lassen sich auch aktuelle und kommende Herausforderungen, die den Mittelstand betreffen und verändern werden, erfolgreich bewältigen. Ob es der akute oder der drohende Fachkräftemangel ist, ob es die Herausforderungen des ökologischen Wandels sind, ob es die Veränderung unserer Märkte oder die Tatsache der Veränderungen von Prozessen, Menschen und Gesellschaften sind:
Auf diese Herausforderungen mit Verantwortung zu handeln kann sich zu einem Erfolgsmodell gestalten und Ihnen Unternehmens MEHRwert – in Einklang mit Ihren unternehmerischen Zielen und auch in einer positiven ökonomischen Bilanz – schaffen.
Hinter dem Begriff von Corporate Social Responsibility – kurz CSR – verbindet sich für Sie als Unternehmen ein Marktplatz von Möglichkeiten, nach der Sie als Unternehmen Verantwortung zeigen, umsetzen und für sich gewinnbringend einsetzen können. Mit unserem „Regionalen CSR-Kompetenzzentrum für verantwortungsvolle Unternehmensführung“ wollen wir Sie über CSR informieren und Sie mit Best-Practice Lösungen aus Unternehmen motivieren, Verantwortung auch bei sich im Unternehmen als gewinnbringendes Lösungsmodell einzusetzen.

Wir freuen uns auf die Gespräche und die Kontakte mit Ihnen. (GF der WFG mbH Robert Abts)

CSR-Kompetenzzentrum des RKN seit 2016

Seit 2016 steht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft erneut KMUs mit einem CSR-Kompetenzzentrum mit  „Rat und Tat“ zur Seite. Ziel des Kompetenzzentrum ist es,  Unternehmen  bei einer  nachhaltiger und verantwortungsbewussten Unternehmensführung  im Rahmen von ökologischem, sozialem und ökonomischen Handelns zu unterstützen, damit sie so Mehrwert für sich und die Region schaffen können.

Unsere Ziele

  • CSR dauerhaft als Gewinn für das Unternehmen in die Firmenstrategie etablieren
  • Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in den CSR-Handlungsfeldern unterstützen, freiwillig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen
  • Vorhandene CSR-Elemente mit den Unternehmern identifizieren und weiterentwickeln
  • Unternehmen aus dem Rhein-Kreis Neuss zu CSR-Best-Practice-Beispielen entwickeln
  • Mehrwert für die Unternehmen, für die an unternehmerischen Geschäften beteiligten Akteure und für das Gemeinwohl erzeugen
  • Entwicklung und Umsetzung branchenspezifischer CSR-Konzepte in ausgewählten Leitbranchen unserer Wirtschaft (Dienstleistung, Logistik, Energie und Umwelt, Ernährungswirtschaft und Informationstechnologie/Kommunikation/Medien (ITKM))

CSR-Region

Unsere Projektpartner

Auf eine breite Partnerschaft kann sich das regional CSR-Kompetenzzentrum  in der Region stützen. Vertreten sind als Netzwerkpartner die IHK Mittlerer Niederrhein, die IHK zu Düsseldorf und die Wirtschaftsförderungseinrichtungen der Städte Düsseldorf und Krefeld sowie der Kreise Mettmann, Viersen und Rhein-Erft Kreis eingebunden.

CSR-Kooperationspartner

An der wissenschaftlichen Schnittstelle wird das Projekt von dem Lehrstuhl für Accounting ,der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, begleitet.

 

 

Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement arbeitet das CSR-Kompetenzzentrum mit der AOK Rheinland/Hamburg und dem BGF (Institut für Betriebliche  Gesundheitsförderung) eng zusammen.

 

Für Fragen im Rahmen  der  Ressourceneffizienz und ökologische Verantwortung,  findet eine Zusammenarbeit mit der Efa ( Effizienz-Agentur  NRW) statt.

 

 

Das regionale CSR-Kompetenzzentrum Rhein-Kreis Neuss ist eines von 5 CSR-Kompetenzzentren in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wird unterstützt vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 ‚Investition in Wachstum und Beschäftigung‘. Zur Projektregion gehören der Rhein-Kreis Neuss, der Rhein-Erft Kreis, die Kreise Mettmann und Viersen sowie die Städte Düsseldorf und Krefeld unter Beteiligung der Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen