Umwelt
Umweltverträgliches Wirtschaften hat das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, für die heute lebenden und für künftige Generationen.
Verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen minimieren schädliche Folgen und Risiken ihres Handelns, setzen Ressourcen effizient ein und steigen auf erneuerbare Rohstoffe und Energieträger um. Zudem reduzieren sie Kosten und verbessern ihre Reputation.
Weiter Praxisbeispiele wären die Verringerung von klimaschädliche Emissionen im Produktionsprozess durch Verschnitt, Ausschuss und das Einsparen von Energie und Wasserverbrauch. Mit der Ausstattung von Betriebsrädern, Elektrobikes, Bus/Bahnticks oder Carsharings, kann der CO2 Ausstoß reduziert werden.
Unternehmensbeispiele aus der Region:
-
Durch ein optimiertes Tourenmanagement können Leerfahrten vermieden werden
-
Spezielle Dosiermaschinen verringern den Spülmittelverbrauch
-
Effiziente Energienutzung durch Wärmerückgewinnung
-
CO2-Obergrenze für neue Firmenfahrzeuge
-
Dachbegrünung sorgt für gutes Gebäudeklima und spart Wasser
-
E-Bikes für Außentermine
-
Einbau von Bewegungsmeldern
Ressourceneffizienz-Programm NRW
Förderung von Beratungsleistungen im Feld der Ressourceneffizienz des MKULNV NRW
https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/foerderprogramme/ressourceneffizienz-programm/
BAFA Energieberatung Mittelstand
Förderung von Beratungsleistungen im Feld der Energieeffizienz des BMWI/BAFA
https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Mittelstand/energieberatung_mittelstand_node.html
BAFA Förderung des unternehmerischen Know Hows
spezielle Beratung zum Umweltschutz und Nachhaltigkeit
https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html