Rund 80 Gäste aus den Bereichen Dienstleistung, Handwerk, öffentliche Hand und Handel wurden von Oliver Leick, Mitglied der Geschäftsführung der 3M Deutschland GmbH, und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke begrüßt.
„Der Begriff Arbeit 4.0 schließt an die Diskussion über die vierte industrielle Revolution an. Dabei liegt aber der Schwerpunkt auf Arbeitsformen und Arbeitsverhältnissen – nicht nur im industriellen Sektor, sondern in der gesamten Arbeitswelt“, so Petrauschke. Im Bereich der Personalentwicklung und Personalfindung seien Unternehmen deshalb gefordert, neue Wege zu gehen. Und dabei gehe es auch „um Fragen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gesundheitsförderung, Entwicklungsmöglichkeiten der Beschäftigten und eine wertschätzende Führungskultur“.
In einem Vortrag zum Thema „Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik – für die heutige und für nachfolgende Generationen“ zeigte Dr. Jutta Rump, Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „Internationales Personalmanagement“, dass den Mitarbeitern durch den Oberbegriff „Orientierung als Schlüsselfaktor“ mehr Sicherheit gegeben werden kann. „Durch Kalkulierbarkeit, Glaubwürdigkeit und Partizipation können Voraussetzungen geschaffen werden, die eine Identifikation und Motivation in stabilen Zeiten, aber vor allem in zunehmend instabilen Lebens- und Arbeitswelten möglich machen“, so Rump.
In anschließenden Kurzvorträgen gaben Dr. Selina Tillmann (3M), Paul Südbeck (Social Composite Marketing) und Philipp Arnold (physiosense GmbH) Einblicke, weshalb die junge Generation so viel Wert auf Selbstbestimmung, Agilität, Vertrauen und Authentizität legt. Bei der darauffolgenden Podiumsdiskussion wurde klar, dass sich viele Arbeitsplätze bereits im Wandel befinden. Dies sei aber „nicht als Fluch, sondern auch als Chance oder Segen“ zu sehen, wie es hieß.
Die CSR-Abschlussveranstaltung 2018 findet am Mittwoch, 5. Dezember, ab 18 Uhr auf Schloss Dyck statt. Das Thema lautet„Unternehmensverantwortung in Zeiten von wirtschaftlichem Wandel“. Es spricht Professor Dr. Michael Braungart, Gründer der EPEA Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg. Anmeldungen im Internet:www.csr-mehrwert-region.de. Ansprechpartnerin des CSR-Kompetenzzentrums ist Sylvia Becker per E-Mail unter sylvia.becker@rhein-kreis-neuss.de.