Rückblick
CSR-Netzwerkabend
Energieeffizienz durch Netzwerke im RKN steigern – Ein Gewinn für alle
Dienstag, 22.01.2019, 17:30 Uhr
Ort:Blue Moon CC GmbH, Friedrichstr. 8, 41460 Neuss
Inhalt und Ziel:
. Vorstellung der Vorteile des REGIonalen Netzwerk für EnergieEffizienz
• Vermeidung weiterer verschärfender gesetzlicher Vorgaben
• Kosteneffiziente Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
• Berücksichtigung aktueller Steuern, Abgaben und Umlagen
• Wertvoller Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen bei flexibler thematischer Schwerpunktsetzung
• Generierung positiver Imageeffekte für Ihr Unternehmen
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion
Referent:
Christian Otto und Torben Harms VEA e.V.
CSR – Abschlussveranstaltung
„Unternehmensverantwortung in Zeiten von wirtschaftlichem Wandel“
Mittwoch, 05.12.2018 um 18:00 Uhr
Ort: Schloss Dyck, Dycker Straße, 41363 Jüchen
Expertenvortrag: Prof. Dr. Braungart Cradle to cradle , Gründer der EPEA Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg und Mitbegründer von McDonough Braungart Design Chemistry (1995 in Charlottesville, Virginia) Leuphana Universität Lüneburg
Inhalt und Ziel:
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden die CSR-Projektergebnisse, gemeinsam mit Fr. Prof. Dr. Weißenberger von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, präsentiert. Mit Praxisbeispielen werden alle CSR Handlungsfelder im Bereich Arbeitsplatz, Markt, Umwelt und Gemeinwesen mit jeweiligen Kurzfilmen von CSR-Unternehmen dargestellt und in einer Podiumsdiskussion erörtert. Mit dem „Markt der Möglichkeiten“ bekommen die anwesenden Unternehmen die Chance sich persönlich zu ihren nachhaltigsten Themenschwerpunkten bei den ausstellenden CSR-Unternehmen zu informieren.
Zielgruppe:
Das Angebot sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die mehr über die Chancen und Potentiale einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung erfahren möchten.
Workshop: „Mit betrieblichem Umweltmanagement nachhaltige Lieferketten gestalten“
Dienstag, 13.11.2018 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Dorint Hotel, Selikumer Strasse 25, 41460 Neuss
Inhalt und Ziel:
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement ist eines der zentralen Themen unternehmerischer Verantwortung. Der Workshop hilft Unternehmen, wichtige Bereiche und Handlungsfelder in der eigenen Lieferkette zu identifizieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Passende Maßnahmen und Instrumente
für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement mit Beispielen aus der Praxis werden vorgestellt.
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Lieferkette umweltfreundlicher gestalten möchten.
Workshopleitung: Daniel Weiß, adelphi research und Norbert Jungmichel, Systain Consulting GmbH
Regionalveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrum Rhein-Kreis Neuss und der 3M Deutschland GmbH

Impuls-Pitches und Diskussion zum Thema:
Arbeit 4.0 – Sind wir bereit für den Arbeitsplatz von Morgen?
Donnerstag, 11.10.2018,um 18:00 Uhr
Ort: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss
Inhalt und Ziel:
Internet-of-Things, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0: Die zunehmende Digitalisierung verändert auch unsere Arbeitswelt grundlegend. Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, müssen Unternehmen sich jetzt auf die Generation Z einstellen. In einem dynamischen Pitch-Format geben wir Ideen und Anregungen, wie sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen.
Zielgruppe:
KMU der Projektregion, die mehr über die Chancen und Potentiale einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung erfahren möchten.

Workshop: „CSR als Arbeits- und Innovationskultur nutzen“
Dienstag, 02.10.2018 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Werft.4.0 Langenfeld Gladbacher Str. 3-5, 40764 Langenfeld
Inhalt und Ziel:
Eine positive, kollaborative Arbeitskultur ist nicht nur wichtig um Mitarbeiter zu motivieren und an das Unternehmen zu binden, sondern auch um junge, qualifizierte Fachkräfte auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Selbstverantwortung und Gestaltungsspielraum spielen für junge Menschen eine immer wichtigere Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Aber wie kann man ein Unternehmen zukunftsfähig organisieren und welche Potentiale bieten flache Hierachien? Neben Antworten auf diese Fragen und spannenden Beispielen aus der Praxis wird die Kreativität der Teilnehmer in diesem Workshop herausgefordert und ein Einblick in kollaborative Innovationsmethoden gewährt, die in allen Branchen angewendet werden können.
Zielgruppe:
KMU der Projektregion, die Erfahrungen und Umsetzungshinweise im Bereich des Handlungsfeld „Arbeitsplatz, Neue Arbeit und Innovationskultur“ sammeln möchten.
Workshopleitung: Patrick Bottermann, Experte für zukunfts-orientiertes Wirtschaften und Nachhaltigkeit
Präsentation Arbeits_ und Innovationskultur
Workshop: „Positive Phsychologie – Was macht (wirklich) glücklich“?
Mittwoch, 12.09.2018 von 14 Uhr bis 18 Uhr
Ort: AOK Rheinland/Hamburg, Friedrichstr. 27-31,47798 Krefeld
Inhalt und Ziel:
Zufriedenheit und Wohlbefinden sind die Basis für einen gesundheitsförderlichen Umgang mit Belastungen und Stress, sowohl im Arbeitsalltag als auch im Privatleben. Die positive Psychologie, die sich wissenschaftlich mit den Faktoren für ein glückliches Leben beschäftigt, liefert Ansätze, wie Menschen ihr Wohlbefinden steigern können. Studien zufolge sind glückliche Mitarbeitende, die also ein hohes Wohlbefinden aufweisen, leistungsfähiger, motivierter und erfreuen sich einer besseren Gesundheit.
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, was die Wissenschaft zu diesem spannenden Thema herausgefunden hat: Was ist Glück überhaupt? Lässt es sich steigern?
Zielgruppe:
KMU der Projektregion, die erste Erfahrungen und Umsetzungshinweise mit dem Thema Handlungsfeld „Arbeitsplatz“ sammeln möchten.
Workshopleitung: Christine Spanke
Regionalveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrums im Rahmen eines „BusinessBreakfast“ mit der WFG Krefeld<
Donnerstag, 13.09.2018 um 08:00 Uhr
Ort: Campus Fichtenhain, CAMPUS 44, 44, 47807 Krefeld
Inhalt und Ziel:
Das Thema Nachhaltigkeit begegnet uns heutzutage in vielen Facetten. Es erstreckt sich vom fairen Handel und einem immunen Lieferkettenmanagement, über gesundes Bauen und ökologisch ausgerichtete Gewerbeflächenentwicklung bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den lokalen Unternehmen. Konkrete Beispiele werden im Rahmen eines Businessfrühstück vorgestellt.
Zielgruppe:
KMU der Projektregion, die Erfahrungen und Umsetzungshinweise im Bereich des „nachhaltigen Wirtschaften“ sammeln möchten.
Referenten: Team der WFG Krefeld und kleine und mittelständische Unternehmer/innen
„Gemeinsam für das Gemeinwohl“ – CSR-Businessfrühstück“
Mittwoch, 22.08.2018 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Ort: Kreisgebäude, Oberstr. 91, 2.Etage, 41460 Neuss
Inhalt und Ziel:
Corporate Social Responsibility ist ein wichtiges strategisches Thema für Unternehmen und gemeinnützige Organisationen. Unternehmen investieren in gesellschaftliches Engagement, um sich für das Gemeinwohl einzusetzen und einen Mehrwert für ihre Geschäftstätigkeit zu erzielen. Gemeinnützige Organisationen führen den Dialog mit Unternehmen, um gesellschaftliche Verbesserungen gemeinsam zu erreichen. Konkrete Kooperationsmöglichkeiten werden besprochen.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Projektregion, die sich intensiver mit dem Handlungsfeld „Gemeinwesen“ aus-einandersetzen wollen.
Referenten: Herr Jünger und Herr Dietrich
Workshop: CSR-Kommunikation und Marketing Tue Gutes und rede drüber …
Dienstag, 12.06.2018, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Werft 4.0, Gladbacher Str. 3-5, 40764 Langenfeld
Inhalt und Ziele: CSR-Kommunikation und Marketing mit CSR-Inhalten können mitunter heikle Unterfangen sein. Wie man CSR trotzdem für eine zielgruppengerechte Kommunikation nutzen kann, welche Kanäle geeignet sind und wie externe Akteure (z.B. NGOs) eingebunden werden können, steht im Fokus dieses Workshops. Das in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz von der KlimaExpo.NRW ausgezeichnete Familienunternehmen BeoPlast Besgen GmbH stellt seine Best-Practice-Beispiele vor.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen und Start-ups, die mehr über eine ansprechenden CSR-Kommunikation erfahren möchten.
Workshopleitung:
Patrick Bottermann, Think und Do Tank CSCP
20180612_CSR Hub NRW_Komunikation_Marketing_MM
Regionalveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrum und IKEA
Expertenvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema: „In Nachhaltigkeit erfolgreich investieren“
Donnerstag, 24.05.2018, 17:00 Uhr
Ort: IKEA Einrichtungshaus, Hans-Dietrich-Genscher-Str. 1, 41564 Kaarst

Inhalt und Ziele: Wie kann dem Menschen zukünftig ein qualitativ wertvolles Leben ermöglicht werden? Wie entwickelt man Produkte so weiter, dass sie nachhaltiger werden, Ressourcen dabei sparsam nutzt, umweltschonende Materialien einsetzt und die Herstellungsstandards in den Lieferketten verbessert? Wie gelingt es Mitarbeiter/innen in den Prozess der nachhaltigen Geschäftsausrichtung einzubeziehen?
Antworten auf diese Fragen wird eine Kooperationsveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrums Rhein-Kreis Neuss und des Unternehmens IKEA geben.
Im Rahmen eines Expertenvortrags von Herrn Dipl. Geogr. David Heimann von der Universität Osnabrück zum Vortragsthema „ Gewerbegebiete im Wandel – Möglichkeiten und Motivation von Unternehmen von Grün statt Grau“, haben kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit über ihre praktischen Erfahrungen im Rahmen der Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihrem Unternehmen zu diskutieren.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die zum Handlungsfeld Umwelt, Arbeitsplatz und Markt mehr erfahren wollen.
Referenten:
Sabine Quentin und Jana Hilkenbach IKEA Team weitere Referenten N.N.
Workshop: Mit Ecodesign Zukunft erfolgreich gestalten
Dienstag, 08.05.2018 von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Werbeagentur GREY, Schulhaus Platz der Ideen 1, 40476 Düsseldorf
Inhalt und Ziele: Schwindende Ressourcen, Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit – gesucht werden Unternehmen, die sich als Zukunftsgestalter der Verantwortung und den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen und auf den Märkten von morgen eine führende Rolle übernehmen. Ecodesign ist mehr als die reine Optimierung der Produktgestaltung nach ökologischen Gesichtspunkten. Es stellt vielmehr Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Systeme und Infrastrukturen radikal in Frage. Ziel ist es, innovative Lösungen mit positiven Effekten über den gesamten Wertschöpfungsprozess zu entwickeln. Dieser Workshop ermöglicht Einblicke in den spannenden Prozess von Ecodesign, und führt die Teilnehmer praxisnah an die Entwicklung erster eigener Lösungsansätze.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die Ecodesign als wirkungsvolles Instrument zur erfolgreichen Implementierung von CSR-Prozessen kennenlernen möchten.
Workshopleitung:
Bianca Seidel (Bianca Seidel Consulting, Düsseldorf)
bsc_workshopecodesign_csrkompetenzzentrum_08052018_final
CSR-Netzwerkabend „Demografiefeste Personalarbeit – Mitarbeiter finden und binden“
Mittwoch, 18.04.2018, 18:00 Uhr,
Ort: Sanitätshaus Lettermann, Helmholtzstraße 27, 41747 Viersen
Inhalt und Ziele: Der demografische Wandel stellt besonders kleine und mittelständische Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Künftig wird sich die Suche nach geeigneten Nachwuchs- und Fachkräften noch schwieriger gestalten als bisher. Gleichzeitig bieten die Veränderungen neue Chancen. Der präventive Ansatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Lohnt es sich in neue Prozesse wie „Gesundheit und Sicherheit“ zu investieren? Eine heute nachhaltig ausgerichtete Personalpolitik kann bereits morgen der entscheidende Wettbewerbsvorteil sein.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die Erfahrungen und Umsetzungshinweise im CSR-Handlungsfeld „Arbeitsplatz“ sammeln möchten.
Referenten:
Tamara Gross (Teamleiterin) Sanitätshaus Lettermann und Susanne Lücke (Expertin Gesundheitsmanagement, Beraterin & Trainerin)
CSR-Netzwerkabend „Nachhaltige Energiewirtschaft und CO2 neutrale Produkte“
Donnerstag, 22.03.2018 18:00 Uhr
Ort: Neurather Gärtner GbR, Blesdücker Weg 6, 41517 Grevenbroich
Fachvortrag: „People, Planet und Profit“ Fünf Prinzipien und vier Handlungsfelder für dreifachen Gewinn
Inhalt und Ziele: Wie zukunftsfähig sind die Geschäftsmodelle von heute für die gesellschaftlichen Anforderungen von morgen? Wie können Unternehmen glaubwürdig über CSR-Strategien und ihre Umsetzung richten?
Wie ein natürlicher ökologische Kreislauf entsteht in dem Überschusswasser aus der Bewässerung von Tomaten-Pflanzen aufgefangen, entkeimt mit UV-Licht und wieder verwandt werden kann und wie Hummeln zu natürlichen Bestäubung genutzt werden können, dies sind moderne Methoden aus und zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die Erfahrungen und Umsetzungshinweise im CSR-Handlungsfeld „Umwelt“ sammeln möchten. (Unternehmensbesichtigung)
Referenten: Ludwig Zeitheim, Operative Leitung Neurather Gärtner GbR und Rainer Kratzmann (Good Works Marketingberatung)
Workshop: Das 1×1 des CSR-Nachhaltigkeitsprozesses
Mittwoch, 28.02.2018 von 14 bis 18:00 Uhr
Ort: Fa. Bluemoon, Friedrichstr. 8, 41460 Neuss
Inhalt und Ziele:
In diesem Basis-Workshop werden die wichtigsten Grundlagen zu CSR als Stellhebel für den Unternehmenserfolg in den vier Handlungsfeldern Mensch, Markt, Umwelt und Gesellschaft vermittelt. Neben einer theoretischen Einführung wird die Implementierung von CSR-Strategien in den unternehmerischen Alltag anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, nach Abschluss des Workshops,erste einfache Schritte zur Umsetzung von CSR in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Die Fa. Blue Moon gibt dabei Einblicke in Ihre umgesetzten CSR-Strategien.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion,
die erste Erfahrungen und Umsetzungshinweise mit dem Thema CSR sammeln möchten.
Workshopleitung:
Astrid Köngeter (Delta SR GmbH, Neuss)
CSR_Kompetenzzentrum_1x1_Nachhaltigkeit_Delta-SR
Netzwerkabend „CSR-Berichterstattung für wen und warum?“
Dienstag, 20.02.2018, 18:30 Uhr
Ort: Café Lentz, Lewerentzstraße 104, 47798 Krefeld
Fachvortrag: „CSR-Berichterstattung für wen und warum“
Inhalt und Ziele:
CSR-Berichtspflicht – Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung
Der Gesetzgeber verlangt seit dem Geschäftsjahr 2018, dass alle Finanzdienstleister und börsenorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern zur Berichterstattung über „nichtfinanzielle Aspekte“ verpflichtet sind. Dadurch sind auch zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen im Rahmen ihrer Lieferketten betroffen. Bereits jetzt halten Umwelt- und Klimaschutzbelange Einzug in Ausschreibungen und immer mehr Endkunden wollen etwas über den CO2-Gehalt von Produkten wissen. Der Vortrag informiert zum „CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz“ und über das Instrument Eco-Cockpit, dass zur Berechnung der CO2-Bilanz im Unternehmen Product-Carbon-Footprint“) dient.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen die einen Einstieg in das Thema der CSR-Berichterstattung und CO2 Emission erlange möchten.
Referenten:
Rechtsanwälte Dr. Carsten Wettich und Dr. Christian Nienkemper (Kanzlei Berner Fleck)
Christopher Buers und Frederik Pöschel (Effizienz-Agentur NRW)
CSR-Berichtspflichten – Auswirkungen auf KMU_20.2.2018 Krefeld IHK
Eco-Cockpit – CSR-Berichtspflichten- Auswirkungen auf KMU – Februar 2018
CSR-Netzwerkabend „Digitalisierung und best practice Beispiele“
Dienstag, 30.01.2018, 18:30 Uhr Ort: Fa. alnamic AG, Habichtweg 1, 41468 Neuss
Fachvortrag: „Digitalisierung mit CSR verbinden: Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt“
Inhalt und Ziele:
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Megatrends und betreffen alle Unternehmen. Der Vortrag zeigt konkrete Wege, wie sich CSR und Digitalisierung in der Praxis von Unternehmen hervorragend miteinander verbinden lassen. Warum und wie macht Digitalisierung Sinn? Was bedeutet diese Veränderung für den Arbeitsplatz? Welchen Nutzen haben Unternehmen und wann ist der richtige Zeitpunkt?
Digitalisierung betrifft jedes Unternehmen und bringt große Veränderung mit sich, egal ob es die Ablösung alter Technologien sind oder die veränderten Strukturen. Ungewissheit und Zuversicht gehen dabei Hand in Hand. Wie können Unternehmen heutzutage nachhaltig und verantwortungsvoll auf die Veränderungen reagieren?
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die mehr über die Chancen und Potentiale der Digitalisierung von Unternehmens- und Serviceprozessen erfahren möchten.
Referenten:
CEO / Vorstandsvorsitzender alnamic AG Thomas Müller und Elke Vohrmann (Vohrmann CSR-Consulting, Düsseldorf)
Vohrmann CSR Consulting Fachvortrag Digitalisierung 30.01.18
CSR-Netzwerkabend „Wie Unternehmen das Gemeinwohl fördern: Erfolgsstories aus dem Mittelstand“
Mittwoch, 06.12.2017 (Nikolaus), 19:00 Uhr
Ort: Deutsches Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V., St. Töniser Straße 21,
47918 Tönisvorst (Ortsteil Vorst)
Inhalt und Ziel:
Sich für die Gesellschaft zu engagieren ist heute für viele Unternehmer nicht nur eine humane Selbstverständlichkeit, sondern Teil ihrer CSR-Strategie. Durch ein gelungenes Unternehmensengagement profitieren nicht nur die Anspruchsgruppen wie Mitarbeiter, Kunden, die Öffentlichkeit etc., nein auch das Unternehmen selbst.
Ergänzend zum Vortrag stellen Mitglieder der „Unternehmer-Initiative Niederrhein“ – ein Netzwerk rund um Engagement und Business – vor, welche Auswirkung soziales Engagement in den Bereichen Employer Branding, Kundenbindung sowie Reputation hat.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die sich intensiver mit dem Handlungsfeld „Gemeinwesen“ auseinander setzten wollen.
Referentin: Elke Vohrmann (Vohrmann CSR-Consulting Düsseldorf)
Workshop: „Chancen flexibler Arbeitszeitgestaltung
erkennen und zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
nutzen (Arbeitszeitbox)“
Dienstag, 21.11.2017, 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort: Konferenzzentrum am Luisenplatz , Luisenstr. 111b, 47799 Krefeld
Inhalt und Ziel:
In diesem Workshop lernen Sie das Themenspektrum der Arbeitszeitgestaltung kennen. Von den allgemeinen Rahmenbedingungen, über Modelle und Ausprägungen bis hin zur
Arbeitsorganisation, Führung und Gesundheit werden aktuelle Praxisbeispiele vorgestellt. Informationen zur Steigerung die Produktivität, Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter werden diskutiert und erörtert. Ziel des Workshop ist es, die Chancen der Arbeitszeit zu nutzen und Unternehmen dafür zu sensibilisieren, welches Potential Arbeitszeit schafft, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie diese nutzen können. Nicht zuletzt ist Arbeitszeitgestaltung ein wichtiger Faktor im Hinblick auf die Arbeitgeberattraktivität „Mitarbeiter binden und finden“. Dieser Workshop gibt neue Ideen und Impulse das aktuelle Arbeitszeitmodell zu prüfen und zu modifizieren.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die sich intensiver mit dem Handlungsfeld „Arbeitsplatz“ auseinander setzen möchten.
Workshopleitung: Susanne Lücke, Beraterin, Trainerin und Coach
Präsentation: AZ_Modelle_AG_Attraktivität
Campus-Konferenz: NextGenerationCFO.2017 CSR meets Performance!
Dienstag, 21.11.2017, 14:30 Uhr
Ort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hörsaal 3A Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Inhalt und Ziel:
Wie zukunftsfähig sind die Geschäftsmodelle von heute für die gesellschaftlichen Anforderungen von morgen? Wie können Unternehmen glaubwürdig über CSR-Strategien und ihre Umsetzung berichten? Im Rahmen der Konferenz werden diese und andere aktuelle Themen rund um das Spannungsfeld zwischen CSR und Unternehmensperformance mit Studierenden und Professionals aus Controlling, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung diskutiert.
Zielgruppe:
Personen aus Unternehmen der Projektregion, die sich mit den Zusammenhängen von CSR und Performance beschäftigen; weiterhin Unternehmen, die auf der Suche nach Nachwuchskräften und Vernetzungsmöglichkeiten sind.
Informationen und Tickets: www.nextgenerationcfo.de
Workshop: CSR – Die CO2-Bilanz
als Herzstück Ihres Nachhaltigkeitsberichtes
Mittwoch, 18.10.2017, 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort: Waldhotel Heiligenhaus, Parkstr. 38, 42579 Heiligenhaus
Inhalt und Ziel:
Die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeitsreports und ökologischer Fußabdruck stehen im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Zugleich werfen diese Themen – nicht zuletzt bei KMU – viele Fragen auf, die durch vorhandene Unterstützungsangebote nicht oder nur unzureichend beantwortet werden können. Das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelte Instrument Eco-Cockpit (www.ecocockpit.de)
liefert einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2-Emissionen, um auf dieser Basis konkrete Maßnahmen zur CO2-Minderung zu entwickeln.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen und Berater in der Projektregion, die einen Einstieg in Eco-Cockpit als Instrument zur Bilanzierung der CO2-Emissionen für Unternehmen anhand konkreter Fallbeispiele erhalten möchten.
Workshopleitung: Christopher Buers, Effizienz-Agentur NRW
Regionalveranstaltung des CSR-Kompetenzzentrum
Rhein-Kreis Neuss und der 3M Deutschland GmbH
Donnerstag, 12.10.2017, 18:00 Uhr im Anschluss Get-together mit Imbiss
Ort: 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss
Expertenvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema: „Gesellschaftliche und soziale Verantwortung von Unternehmen: Auswirkungen der Digitalisierung erfolgreich managen“
Inhalt und Ziel:
Ob Mittelstand, Kleinunternehmen oder Großkonzern: Digitalisierung betrifft jedes Unternehmen und sie bringt ein hohes Maß an Veränderung mit sich. Neue Technologien lösen alte ab. Bestehende Strukturen werden aufgebrochen. Angst und Zuversicht gehen dabei Hand in Hand. Wie können Unternehmen heutzutage nachhaltig und verantwortungsvoll auf die Veränderungen reagieren?
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die mehr über die Chancen und Potentiale einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung erfahren möchten.
Fachvortrag: Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Professor für Change Management
8. RSF-Info Abend in Kooperation mit dem CSR-Kompetenzzentrum Rhein-Kreis Neuss
Donnerstag, 07.09.2017, 18:00 Uhr Ort: Rheinbahn AG, Lierenfelder Str. 42, 40231 Düsseldorf
Am Donnerstag, den 07.09.2017 um 18:00 Uhr, findet in Kooperation mit dem Rheinischen-Stifterforum und dem CSR-Kompetennzzentrum ein Info-Abend zum Thema „„Soziale Verantwortung von Unternehmern (CSR und CC) – eine Orientierung?“ Welchen Mehrwert bringt das meinem Unternehmen? statt. Im Rahmen von Expertenvorträgen und einer sich anschließenden Podiumsdiskussion mit Vorstandsmitgliedern, Managern, Geschäftsführern und dem CSR-Kompetenzzentrum, wird das Thema der soziale Verantwortung erörtert und diskutiert.
Im Anschluss Get-together mit Imbiss.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die CSR als „soziale Verantwortung“ sehen und somit als Chance auch für ihr Unternehmen wählen..
Referentin: Rechtsanwältin Maren Jackwerth: www.rheinisches-stifterforum.de
CSR-Netzwerkabend „Ecodesign formt Unternehmen nachhaltig“
Mittwoch, 06.09.2017, 18:30 Uhr
Ort: Grohe AG, Feldmühleplatz 15, 40545 Düsseldorf
Nachhaltigkeitspreis 2017 ausgezeichnetes Unternehmen
Fachvortrag:„Wie ein nachhaltiger Produktentwicklungsprozess dazu beitragen kann, die Wertschöpfung Ihres gesamten Unternehmens zu steigern.
Inhalt und Ziel:
Die Ressourcen schwinden zunehmend. Damit wird nachhaltiges Handeln nicht nur aus ökologischer Sicht überlebenswichtig, sondern auch aus wirtschaftlicher. Ecodesign stellt alles in Frage, um Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Systeme und Infrastrukturen maximal nachhaltig zu gestalten. Ziel ist es, innovative Lösungen mit positiven Effekten über den gesamten Wertschöpfungsprozess zu entwickeln. Wer Ecodesign frühzeitig für sich als Management-Prinzip entdeckt, gestaltet die lebenswerte Welt von morgen und sichert sich bereits heute Wettbewerbsvorteile.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die CSR als Chance begreifen und nach geeigneten Wegen suchen, um den Wandel hin zu einem CSR-getriebenen Unternehmen voranzutreiben.
Referntin: Bianca Seidel (Bianca Seidel Consulting, Düsseldorf)
Präsentation: „Ecodesgin formt Unternehmen nachhaltig“
Workshop: „Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung“ (Psychische Belastung vorbeugen)
Donnerstag, 18.05.2017, 17:15 Uhr
Ort: Bildungszentrum AOK Rheinland/Hamburg, Schwarzer Weg 5-7, 41515 Grevenbroich
Inhalt und Ziel:
Führen wird in Zeiten der Leistungsverdichtung immer schwieriger und das Menschen in Führungspositionen gleichzeitig Einfluss auf das Befinden von Mitarbeiter haben, ist unbestritten. Führungskräfte geben durch ihr eigenes Verhalten Orientierungshilfe vor und nehmen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen (Zeit- und Leistungsdruck, Entscheidungsspielräume, Unterstützung, Problembewältigung, Mitarbeitereinsatz). Der Workshop sensibilisiert und erläutert, wie der Zusammenhang von Führungsverhalten auf die Gesundheit der Mitarbeiter und die der eigenen Befindlichkeiten leichter zu erkennen ist und wie in fünf Schritten das Thema Gesundheit in den „Alltag“ einfließen kann.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die sich intensiver mit dem Handlungsfeld „Arbeitsplatz“ auseinandersetzten möchten.
Referenten: Dr. Julia Schröder und Dipl.-Psych. Christine Spanke vom Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH
Netzwerkabend „CSR und Innovation“
Donnerstag, 27.04.2017, 19:00 Uhr
Ort: Zülow Elektronik GmbH, Gut Gnadental, Nixhütter Weg 85, 41468 Neuss
Inhalt und Ziel:
Bislang wird der Begriff Innovation zumeist mit technischen Neuerungen und Erfindungen in Verbindung gebracht. Doch Corporate Social Responsibility zeigt: Es ist Zeit für ein neues erweitertes Verständnis von Innovation. CSR hilft der Wirtschaft sich neu zu erfinden.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die sich verstärkt mit dem Handlungsfeld „Markt“ ,Innovation und Digitalisierung informieren möchten.
Referenten: GF David Zülow und Elke Vohrmann (Vohrmann CSR-Consulting, Düsseldorf)
Grundlagenworkshop: Mehrwert CSR – Erfolgsmodel für den Mittelstand
Dienstag, 25.04.2017, 14:15 Uhr Ort: EDUARD KRONENBERG GmbH, Kronenberg Allee 1 | Technologiepark Haan | NRW | 42781 Haan / Rhld.
Inhalt und Ziel:
In diesem Basis-Workshop werden die wichtigsten Grundlagen zu CSR als Stellhebel für den Unternehmenserfolg in den vier Handlungsfeldern Mensch, Markt, Umwelt und Gesellschaft vermittelt. Neben einer theoretischen Einführung wird die Implementierung von CSR-Strategien in den unternehmerischen Alltag anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, nach Abschluss des Workshops, erste einfache Schritte zur Umsetzung von CSR in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die erste Erfahrungen und Umsetzungshinweise mit dem Thema CSR sammeln möchten.
Workshopleitung: Delta SR GmbH, Neuss
Präsentation: Mehrwert CSR – Erfolgsmodelle für den Mittelstand
CSR-Netzwerkabend „Mitarbeiter/innen für CSR gewinnen“
Montag, 20.02.2017, 18:30 Uhr
Ort: Stautenhof Beate Leiders e.K., Darderhöfe 1a, 47877 Willich-Anrath
Fachvortrag: „Wie Sie Ihre Mitarbeiter/Innen für eine CSR-Strategie gewinnen können“ Erfolgsbeispiele aus der Praxis“
Inhalt und Ziel:
Wenn die Geschäftsleitung sich für verantwortungsvolles Wirtschaften mittels CSR entschieden hat, muss in Folge auch die gesamte Belegschaft in die Umsetzung eingebunden werden. Erst dann bewirkt eine CSR-Strategie dreifach Mehrwert: ökonomisch, sozial und ökologisch.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die sich verstärkt mit dem Handlungsfeld „Arbeitsplatz“ auseinander setzten möchten.
Referentin: Elke Vohrmann (Vohrmann CSR-Consulting, Düsseldorf)
Vortrag: Mitarbeiter/innen für CSR gewinnen
Workshop: CSR-Fördermöglichkeiten im Bereich Umwelt und Ökologie
Mittwoch, 25.01.2017 , 16:45 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort: EkoZet – Energie-Kompetenz-Zentrum Höhenweg 39, 50169 Kerpen
Inhalt und Ziel:
In diesem Workshop erhalten Sie Informationen zur Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen (BMWi) und Informationen zu Finanzhilfen zur Steigerung der Ressourceneffizienz als Einstieg in das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement. Anhand von best practice Beispielen und dem Blick auf die eigenen betriebsinternen Abläufe ist somit die Basis für die Entwicklung von Effizienzmaßnahmen geschaffen.
Zielgruppe:
Kleine und mittelständische Unternehmen der Projektregion, die sich intensiver mit Materialien – Energien- und klimaschonenden Produkten auseinander setzen wollen.
Workshopleitung: Christopher Buers, Effizienz-Agentur NRW